Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Garantiert.
XDS ist die Lösung, um Daten jeglicher Art von und zu räumlich getrennten Standorten automatisch zu verteilen und zu sammeln
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen aus dem Bereich Software-Distribution in einem LAN, bei denen periodisch und wiederkehrend - im Abstand von einigen Minuten - ein Abgleich einer Workstation und der zentralen Datenbank stattfindet, läßt sich diese Vorgehensweise in einem WAN oder auch VPN bzw. Internet nicht mehr effizient durchführen.
Dieses Verfahren führt zu erheblichen Leitungskosten und belastet zusätzlich immens die WAN-Strecken
.
Der Unterschied liegt im System
XDS beschreitet hier einen anderen Weg. Zentralseitig werden Jobs für die einzelnen Client-Systeme oder Gruppen definiert und zu fest vorgegebenen Zeiten abgearbeitet. Nicht der Client entscheidet, ob und wann er bestimmte Daten erhält (z.B. das Update einer Applikation). Genauso liefert das Client-System die Daten - z.B. Umsatz. Der Systemadministrator in der Zentrale entscheidet über die jeweilige Aktivität und den optimalen Zeitpunkt der Kommunikation. Auf diese Art und Weise hat er die Kontrolle über alle Datenflüsse.
Was steckt dahinter?
Bei der Konzeption und Entwicklung von XDS wurde ganz gezielt der Fokus auf ein möglichst offenes System und Standards gesetzt. XDS benutzt TCP/IP als Transport-Medium für die Kommunikation. Als Kommunikationswege können somit alle TCP/IP-Verbindungen verwendet werden. Hier insbesondere X.25, Frame Relay, ISDN und ATM, wie auch alle LAN-basierenden Verbindungen, wie Ethernet, Token Ring und FDDI.
Da TCP/IP mittlerweile für fast jedes denkbare System verfügbar ist, kann XDS auch mit fast jedem System kommunizieren.
XDS Datenbank
Integraler Bestandteil von XDS ist eine Datenbank. Diese kann innerhalb des XDS-Systems installiert sein, als auch extern, auf Ihrer kundenspezifischen Plattform (z.B. UNIX). In dieser Datenbank werden alle systemrelevanten Daten gehalten, wie z.B. Stammdaten, Logs, Jobs, Tasks und Konfigurationen.
XDS Console
Die XDS Console ist die graphische Benutzeroberfläche des Systems. Mittels der XDS Console können die Kommunikationsaufgaben erstellt, editiert, ausgeführt und überwacht werden. Die XDS Console läuft unabhängig vom XDS-Server-System auf einer beliebigen Windows Workstation im Netz. Die XDS Console kann selbstverständlich mehrfach im Netz gestartet werden - auch auf dem XDS-Server oder remote. Dies erlaubt eine hierarchische Gliederung der Konsolen-Benutzer.
Bei XDS handelt es sich um eine echte 32-Bit Applikation. Die Entwicklung des Systems erfolgte objektorientiert. In der XDS Software wurden moderne Techniken des Multi-Threadings verwendet. Zusätzlich wurden einige der Module des Systems für den Einsatz auf einer UNIX-Plattform vorbereitet, um die Skalierbarkeit des Systems zu gewährleisten. Das Gesamtsystem basiert auf einem multifunktionellen und plattformübergreifenden Kommunikationskonzept.
XDS-Anwendung im Projekt FutureLife
Im Rahmen des Projektes FutureLife wird das XDS-System als Kommunikatior zwischen der HomeStore Applikation (Mulitmediaterminal in der Küche) und dem eCommerce Server der Schweizer MIGROS Zentrale eingesetzt. Einerseits ist das XDS-System für die sekundenschnelle Übertragung der Bestelldaten zum MIGROS Server zuständig, andererseits erfolgt auf dem „Rückweg” das Update der Artikeldaten (Bilder und Texte) und der aktuellen Preise. Darüber hinaus erledigt XDS die Aktualisierung der eigenen Software bzw. der Hauptanwendung HomeStore automatisch.
Sicherlich ist das XDS System, welches bereits bei Christ oder Douglas zum Einsatz kam, mit der Aufgabe, einen einzigen Haushalt zu bedienen, nicht überfordert. Dennoch konnte auf diese Art und Weise der automatisierte Ablauf schnell sichergestellt werden. Immer größere Bedeutung wird das System gewinnen, wenn hunderte bzw. tausende von Haushalten angeschlossen werden sollen. Zurzeit werden die Abläufe auf diesen Masseneinsatz angepasst und optimiert. Schließlich dauert das Projekt mindestens drei Jahre und die Zukunft hat erst jetzt begonnen.
Besuchen Sie noch www.xdsnet.de
|